Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Folge 301 - Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen.
Im heutigen, zweiten letzten Beitrag beschreibt er eine zweite kleine Geschichte aus seiner umfangreichen Beratungspraxis und zieht zudem ein betriebswirtschaftliches Fazit.

Folge 300 - Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – so das Credo des Unternehmensberaters und Dozenten Peter Schaaf. Anhand von zwei kleinen Beispielen beschreibt er, wie durch kleine Aufmerksamkeiten eine Wertschätzung dem Geschäftspartner gegenüber ausgedrückt werden kann. Seine Botschaft lautet: Eine gute Beziehung ist durch nichts zu ersetzen.

Im heutigen, ersten Teil dieser kleinen Serie beschreibt er die Reaktion einer Mitarbeitenden auf einen kleinen Schokoladenhasen vor Ostern. Es kann so einfach sein, eine positive (Geschäfts-)Beziehung aufzubauen.

Folge 299 - Interpretation von ausgewählten Liquiditätskennzahlen im aktuellen Umfeld – Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die aktuelle Wirtschaftslage, die zum Teil durch abflauende Konjunktur sowie steigende Zinskosten gekennzeichnet ist, macht vielen Unternehmen zu schaffen. Dies hat zwangsläufig auch Auswirkung auf eine zukunftsgerichtete Bonitätsanalyse. Vor diesem Hintergrund werden in diesem und zwei weiteren Beiträgen drei ausgewählte Kennzahlen von dem Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf fokussiert, die eine Indikation über eine „angemessene“ Verschuldung eines Unternehmens geben. Anhand dieser Kennzahlen ist es auch möglich, im Vorfeld bereits grob abzuschätzen, wie gelassen Ihr Unternehmen einem potenziellen Anstieg des Zinsniveaus um x Prozentpunkte heute entgegensehen kann.

Im heutigen dritten und letzten Teil der kleinen Serie erfahren Sie, wie der dynamische Verschuldungsgrad eines Unternehmens ermittelt wird und wie dieser zu bewerten ist. Zudem zieht Peter Schaaf ein Fazit zu den letzten von ihm vorgestellten Liquiditätskennzahlen Zinsdeckungsgrad, Leverage sowie dynamischer Verschuldungsgrad.

Folge 298 - Interpretation von ausgewählten Liquiditätskennzahlen im aktuellen Umfeld – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die aktuelle Wirtschaftslage, die zum Teil durch abflauende Konjunktur sowie steigende Zinskosten gekennzeichnet ist, macht vielen Unternehmen zu schaffen. Dies hat zwangsläufig auch Auswirkung auf eine zukunftsgerichtete Bonitätsanalyse. Vor diesem Hintergrund werden in diesem und zwei weiteren Beiträgen drei ausgewählte Kennzahlen von dem Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf fokussiert, die eine Indikation über eine „angemessene“ Verschuldung eines Unternehmens geben. Anhand dieser Kennzahlen ist es auch möglich, im Vorfeld bereits grob abzuschätzen, wie gelassen Ihr Unternehmen einem potenziellen Anstieg des Zinsniveaus um x Prozentpunkte heute entgegensehen kann.
Aufbauend auf dem letzten Beitrag wird heute aufgezeigt, wie der Zinsdeckungsbeitrag für eine zukunftsgerichtete Bonitätseinschätzung verwendet werden kann.
Zudem stellt Peter Schaaf die Kennzahl Leverage als weitere Indikation zur Beurteilung einer finanziellen Stabilität vor.

Folge 297 - Interpretation von ausgewählten Liquiditätskennzahlen im aktuellen Umfeld - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die aktuelle Wirtschaftslage, die zum Teil durch abflauende Konjunktur sowie steigende Zinskosten gekennzeichnet ist, macht vielen Unternehmen zu schaffen. Dies hat zwangsläufig auch Auswirkung auf eine zukunftsgerichtete Bonitätsanalyse. Vor diesem Hintergrund werden in diesem und zwei weiteren Beiträgen drei ausgewählte Kennzahlen von dem Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf fokussiert, die eine Indikation über eine „angemessene“ Verschuldung eines Unternehmens geben. Anhand dieser Kennzahlen ist es auch möglich, im Vorfeld bereits grob abzuschätzen, wie gelassen Ihr Unternehmen einem potenziellen Anstieg des Zinsniveaus um x Prozentpunkte heute entgegensehen kann.
Im heutigen, ersten Beitrag dieser kleinen Serie wird die Kennzahl Zinsdeckungsbeitrag fokussiert.

Folge 296 - Motivation ist alles oder was ein Lächeln bewirken kann – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen Beitrag schildert der Unternehmensberater und Dozent seine Begegnung mit einer Führungskraft eines weltweit tätigen Unternehmens, die er im Rahmen einer Feuerwehrübung kurz kennengelernt hat. Anhand dieser Begegnung skizziert er welch hoher Stellenwert Charisma, Freundlichkeit, aber auch ein wertschätzender Umgang für ein Unternehmen beizumessen ist.

Im heutigen zweiten Teil beschreibt Peter Schaaf, wie die Episode, die anlässlich einer Feuerwehrübung im Aufzug eines großen Unternehmens stattfand, ausging. Zudem zieht er hieraus ein betriebswirtschaftliches Fazit. Einmal mehr gilt: Es sind die kleinen Dinge im Leben, die viel bewirken können – auch in Unternehmen.

Folge 295 - Motivation ist alles oder was ein Lächeln bewirken kann – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen Beitrag schildert der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf seine Begegnung mit einer Führungskraft eines weltweit tätigen Unternehmens, die er im Rahmen einer Feuerwehrübung kurz kennengelernt hat.

Anhand dieser Begegnung skizziert er welch hoher Stellenwert Charisma, Freundlichkeit, aber auch ein wertschätzender Umgang für ein Unternehmen beizumessen ist.

Folge 294 - Einschätzung der nach. Kapitaldienstfähigkeit vor dem Hintergrund der 7. Novellierung der MaRisk - Teil 4

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 7. Novellierung der MaRisk stellt Banken und Sparkassen vor deutliche Herausforderungen. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf möchte mit dieser und drei weiteren Folgen einen Beitrag dazu leisten, wie im Rahmen einer pragmatischen, betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise beurteilt werden kann, ob die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit auch unter potenziell ungünstigen Bedingungen als gegeben angesehen werden kann.

Im heutigen, letzten Beitrag der vierteiligen Serie beschreibt der Unternehmensberater und Dozent den letzten Schritt einer seiner Ansicht nach sinnvollen und vierstufigen Beurteilung einer Kapitaldienstfähigkeit von Unternehmen. Wie viel Gesamtleistungsrückgang kann ein Unternehmen noch verkraften, damit auch nach einer Berücksichtigung von potenziell ungünstigen Bedingungen rechnerisch der Kapitaldienst eines Unternehmens auch künftig noch getragen werden kann?

Folge 293 - Einschätzung der nach. Kapitaldienstfähigkeit vor dem Hintergrund der 7. Novellierung der MaRisk - Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 7. Novellierung der MaRisk stellt Banken und Sparkassen vor deutliche Herausforderungen. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf möchte mit dieser und drei weiteren Folgen einen Beitrag dazu leisten, wie im Rahmen einer pragmatischen, betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise beurteilt werden kann, ob die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit auch unter potenziell ungünstigen Bedingungen als gegeben angesehen werden kann.
In diesem 3. Teil erfahren Sie, wie die Anforderungen der MaRisk, die Kapitaldienstfähigkeit auch unter potenziell ungünstigen Bedingungen nachzuweisen, pragmatisch für ein Unternehmen bei der Bonitätsbeurteilung umgesetzt werden können.

Folge 292 - Einschätzung der nach. Kapitaldienstfähigkeit vor dem Hintergrund der 7. Novellierung der MaRisk - Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 7. Novellierung der MaRisk stellt Banken und Sparkassen vor deutliche Herausforderungen. Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf möchte mit dieser und drei weiteren Folgen einen Beitrag dazu leisten, wie im Rahmen einer pragmatischen, betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise beurteilt werden kann, ob die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit auch unter potenziell ungünstigen Bedingungen als gegeben angesehen werden kann.

In der letzten Folge wurde vom Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf die Unternehmenshistorie fokussiert. Im heutigen, zweiten Beitrag stellt er die Ertragsplanung in den Vordergrund. Welche Anforderungen sind an eine Ertragsplanung zu stellen und wie sollte diese plausibilisiert werden?

Zudem verdeutlicht er, dass der Schwerpunkt der Kapitaldienstfähigkeitsberechnung nicht auf die historischen Daten, sondern auf die künftige Entwicklung eines Unternehmens gelegt werden sollte. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Verprobung von Ertrags- und Finanzplanung aus Bankensicht erhalten möchten, so schauen Sie doch einmal auf folgenden Link:

Über diesen Podcast

In dieser Mini-Podcast Reihe zeigen wir Ihnen, wie Sie betriebswirtschaftlichen Problemen mit einfachen und schnellen Erklärungen entgegentreten können.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der BWL: In diesen Mini-Podcasts geht Unternehmensberater Peter Schaaf gemeinsam mit Ihnen betriebswirtschaftlichen Problemen nach und hilft Ihnen, diese Probleme mit einfachen und schnellen Erklärungen zu verstehen.

Sie haben noch Wissensdurst? Dann gucken Sie einmal auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UChoOuqTgE1hiqC3aMZQpdlw

von und mit Dipl.-Kfm. Peter Schaaf

Abonnieren

Follow us