Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Folge 179 - Break-Even-Analyse Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Peter Schaaf erläuterte im vorherigen Beitrag die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Prämissen, die hinter der Gewinnschwellenbetrachtung stehen.

In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Berechnungen die notwendige Preisanpassung bzw. das notwendige Mengenwachstum ermitteln können.

Folge 178 - Break-Even-Analyse Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Gewinnschwellen-Betrachtung oder auch Break-even-Analyse ist ein Klassiker der betriebswirtschaftlichen Lehre. Oftmals werden diese pragmatischen Berechnungen in der Literatur verrissen, Peter Schaaf stellt aber in diesem Beitrag heraus, wie Sie mit diesem Tool einfache, aber sehr wertvolle Informationen für Ihr Unternehmen gewinnen können. In diesem ersten Teil stellt er die grundlegenden Prämissen der Gewinnschwellenbetrachtung dar.

Folge 177 - Bestandskonten in der Summen- und Saldenliste – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Summen- und Saldenliste spiegelt die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens wider. Qualitativ hochwertige Zahlen sind die Basis für jede unternehmerische Entscheidung. Peter Schaaf erläutert in diesem zweiten Beitrag, welche konkreten Unzulänglichkeiten bei den Bestandskonten (Bilanzkonten) in der SuSa bestehen und wie Sie diese erkennen können.

Folge 176 - Bestandskonten in der Summen- und Saldenliste – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Summen- und Saldenliste spiegelt die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens wider. Qualitativ hochwertige Zahlen sind die Basis für jede unternehmerische Entscheidung. Peter Schaaf erläutert in diesem Beitrag zunächst, welche Probleme aus einer nicht korrekt gebuchten Summen- und Saldenliste, insbesondere aus der Thematik Bestandskonten, resultieren können.

Folge 175 - Beurteilung von Investitionen in der mittelständischen Praxis – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Durchführung eines großen Investitionsvorhabens sollte gut überlegt sein. Unternehmensberater Peter Schaaf spricht sich in diesem zweiten Beitrag gegen ad-hoc-Entscheidungen aus dem Bauch heraus aus. Er zeigt auf, welche betriebswirtschaftlichen Überlegungen vor Umsetzung eines größeren Investitionsvorhabens durchgeführt werden sollten, damit sich ein Investment nicht später als Fehlinvestition herausstellt oder gar die Existenz eines Unternehmens gefährdet.

Folge 174 - Beurteilung von Investitionen in der mittelständischen Praxis – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Entscheidung, ein großes Investitionsvorhaben für ein Unternehmen durchzuführen, sollte gut überlegt werden. Ein „Bauchgefühl“ ist sicherlich wichtig, sollte aber nicht ausschlaggebend für eine Entscheidung sein. In dieser Folge erhalten Sie von dem Unternehmensberater und Dozenten Peter Schaaf wertvolle Tipps, was aus seiner Sicht VOR der endgültigen Entscheidung für eine Investition zu beachten ist.

Folge 173 - Interpretation der maximalen Verschuldungskapazität Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Beitrag vergleicht Peter Schaaf die Ist-Verschuldung eines Unternehmens mit der (theoretischen) maximalen Verschuldungskapazität, die er bereits in den letzten beiden Beiträgen erläutert hat.
Zudem erhalten Sie Tipps, wie diese als ein weiterer Baustein zur Beurteilung der Bonität von Unternehmen verwendet werden kann.

Folge 171 - Interpretation der maximalen Verschuldungskapazität Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Thema der Verschuldungskapazität greift Peter Schaaf ein Thema der Bilanzanalyse auf. In diesem und einigen weiteren Beiträgen erläutert er die betriebswirtschaftlichen Hintergründe dieser Kennzahl und gibt Tipps, wie diese als ein weiterer Baustein zur Beurteilung der Bonität von Unternehmen verwendet werden kann. In diesem ersten Baustein stellt er einen Vergleich der Verschuldungskapazität mit der Kennzahl „dynamischer Verschuldungsgrad“ an.

Folge 170 - Betriebswirtschaftliche Reflexion zum Jahresanfang Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jedes abgelaufene Jahr kann zu Reflexion der Historie genutzt werden, um Verbesserungen für die Zukunft abzuleiten.
Von diesem Leitgedanken geprägt, thematisiert Unternehmensberater Peter Schaaf das unterjährige Rechnungswesen Ihres Unternehmens. Konkret fokussiert er in diesem Beitrag die Summen- und Saldenliste und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese als gute Vorsätze für das neue Jahr nutzen können.

Über diesen Podcast

In dieser Mini-Podcast Reihe zeigen wir Ihnen, wie Sie betriebswirtschaftlichen Problemen mit einfachen und schnellen Erklärungen entgegentreten können.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der BWL: In diesen Mini-Podcasts geht Unternehmensberater Peter Schaaf gemeinsam mit Ihnen betriebswirtschaftlichen Problemen nach und hilft Ihnen, diese Probleme mit einfachen und schnellen Erklärungen zu verstehen.

Sie haben noch Wissensdurst? Dann gucken Sie einmal auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UChoOuqTgE1hiqC3aMZQpdlw

von und mit Dipl.-Kfm. Peter Schaaf

Abonnieren

Follow us