Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Folge 200 - Die Bedeutung von „weichen Faktoren“ für den Unternehmenserfolg oder: Servicewüste Deutschland - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf beschreibt anhand eines praktischen Beispiels, welche Bedeutung das Sachkapital aber auch das Humankapital in Kombination mit effizienten Prozessen für die Rentabilität und damit dauerhafte Stabilität eines Unternehmens hat.
Er konkretisiert dies am Beispiel eines Kurzurlaubs in einem erst kürzlich renovierten Hotel.
Im heutigen Beitrag fokussiert er sich auf die Einschätzung der Attraktivität des Investments aus Sicht potenzieller Investoren bezogen auf das Sachkapital, d. h. den Zustand der Immobilie sowie, die Lage.

Folge 199 - Transparente Verrechnungen mit verschiedenen Unternehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen Beitrag beschreibt Unternehmensberater Peter Schaaf, wie Sie mit einfachen Möglichkeiten innerbetriebliche erfolgs-, aber auch bilanzwirksame Verrechnungen zwischen Ihren Unternehmen transparenter gestalten können. Je mehr Unternehmen wirtschaftlich zusammengehören, desto wichtiger ist die konsequente Umsetzung seiner Empfehlung, um nicht die Transparenz zu verlieren.

Folge 198 - Effizienzsteigerung durch Erhöhung der Auslastung - Teil 4

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im letzten Beitrag seiner Serie zur Effizienzsteigerung gibt Ihnen der Unternehmensberater Peter Schaaf wertvolle Tipps, wie eine Effizienzsteigerung in der Realität auch gelingen kann. Er zeigt Ihnen anhand eines einfachen Beispiels auf, wie Sie auf Basis Ihrer Gewinnerwartung und Ihrer Kostenstruktur eine notwendigen kostendeckenden Vollkostenstundensatz bei einer angenommenen Auslastung für Ihr Unternehmen ableiten können. Abschließend zieht er ein Fazit über sämtliche vier Beiträge und hebt die Bedeutung eines effizienten Arbeitseinsatzes für die Ertragslage jedes Unternehmens hervor.

Folge 197 - Effizienzsteigerung durch Erhöhung der Auslastung - Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im dritten Teil seiner Reihe zum Thema Effizienzsteigerung erläutert Unternehmensberater Peter Schaaf, wie Sie die notwendige Auslastung für Ihr Unternehmen bestimmen können. Diese Auslastung gibt den Prozentwert an Effizienz an, den Sie mindestens mit Ihrer Belegschaft erreichen müssen, um ein Ihren Erwartungen entsprechendes Ergebnis rechnerisch erzielen zu können.

Zudem erfahren Sie in diesen Beitrag, welche Ertragseffekte Sie bei einer Erhöhung der Auslastung um einen Prozentpunkt erzielen können.

Folge 196 - Effizienzsteigerung durch Erhöhung der Auslastung - Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Effizienzsteigerung ist in aller Munde. Einen optimierten Personaleinsatz kommt hierbei eine entscheidender Bedeutung zu. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Ist-Auslastung in Ihrem Unternehmen mit pragmatischen Mitteln ableiten können. Diese Kennziffer hilft Ihnen, eine klare Einschätzung darüber zu erhalten, welche Optimierungspotenziale künftig gegebenenfalls noch freigesetzt werden können.

Folge 195 - Effizienzsteigerung durch Erhöhung der Auslastung - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Effizienzsteigerung ist heute bei vielen Unternehmen die Marschrichtung der Stunde. Eine entscheidende Stellschraube hierfür ist, die Abrechenbarkeit und damit die Wertschöpfung des Personals zu erhöhen. Der Unternehmensberater Peter Schaaf geht in diesem Beitrag auf die Begriffe Anwesenheitsstunden in Abgrenzung zu den bezahlten Stunden der Mitarbeitenden ein. Anhand von einem einfachen Beispiel erfahren Sie, wie Sie die max. möglichen Anwesenheitsstunden Ihrer Belegschaft mit einfachen Mitteln überschlägig ermitteln können.

In weiteren Beiträgen wird Peter Schaaf diesen Gedanken weiter verfolgen und dann die Effekte einer möglichen Auslastungserhöhung aufgreifen.

Folge 194 - Kündigungsquote – Ein Indikator zur Zufriedenheit des Personals

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Unternehmerin bzw. Unternehmer wissen Sie eines: Das richtige Personal zu finden, ist sehr schwer, nicht nur in der heutigen Zeit. Noch wichtiger ist es, eine gute motivierte Belegschaft zu haben und zu erhalten. Im heutigen Beitrag thematisiert der Unternehmensberater Peter Schaaf anhand der betriebswirtschaftlichen Kennzahl der Kündigungsquote, dass ein aktives Ohr der Geschäftsführung für die Belegschaft die beste Prävention ist, Abwanderungstendenzen von Leistungsträgern frühzeitig entgegenzuwirken. Wenn die Kündigung eines Mitarbeitenden erst einmal auf dem Tisch liegt, dann ist es oft zu spät.

Folge 193 - Prinzip Hoffnung oder Wie werden Unternehmenskrisen wahrgenommen? – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spüren von Unternehmenskrisen ist das eine, aber werden diese auch bewusst von den Führungskräften wahrgenommen? Anschaulich erläutert Peter Schaaf wie schwache Unternehmen im Vergleich zu starken Bonitäten mit Unternehmenskrisen umgehen. Er skizziert ein einfaches Modell zum Umgang mit Krisensituationen und pointiert seine Erfahrungen mit der Aussage: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.
Peter Schaaf erläutert in diesem zweiten Beitrag, dass ein Vertuschen von Unternehmensproblemen, beispielsweise durch eine progressive Bilanzpolitik, am Ende keiner Seite hilft. Auch eine fast blinde Fokussierung auf einen Hoffnungsträger („der große Auftrag“, „das marktreife Produkt“) ist wenig hilfreich, wenn nicht sogar gefährlich.

Folge 192 - Prinzip Hoffnung oder Wie werden Unternehmenskrisen wahrgenommen? – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spüren von Unternehmenskrisen ist das eine, aber werden diese auch bewusst von den Führungskräften wahrgenommen? Anschaulich erläutert Peter Schaaf wie schwache Unternehmen im Vergleich zu starken Bonitäten mit Unternehmenskrisen umgehen. Er skizziert ein einfaches Modell zum Umgang mit Krisensituationen und pointiert seine Erfahrungen mit der Aussage: „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.
In diesem ersten Beitrag geht es um die „rosarote Brille“, die oftmals in Krisensituationen von den Handelnden aufgesetzt wird.

Folge 191 - Ursachen für Unternehmenspleiten Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im zweiten Beitrag zum Thema Gründe für Unternehmenspleiten zeigt Unternehmensberater Peter Schaaf anhand statistischer Daten auf, dass primär Unternehmensinterne Gründe ursächlich für Unternehmensinsolvenzen sind. Er bewertet dies insoweit positiv, als dass ein Unternehmen von sich aus an vielen Schrauben arbeiten kann, um Schieflagen zu vermeiden. In gewohnter Weise leitet er hieraus wertvolle Tipps ab, die Ihnen helfen sollen, durch strukturelle Veränderungen im Unternehmen Problemsituationen nach Möglichkeit zu vermeiden bzw. sehr frühzeitig zu erkennen.

Über diesen Podcast

In dieser Mini-Podcast Reihe zeigen wir Ihnen, wie Sie betriebswirtschaftlichen Problemen mit einfachen und schnellen Erklärungen entgegentreten können.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der BWL: In diesen Mini-Podcasts geht Unternehmensberater Peter Schaaf gemeinsam mit Ihnen betriebswirtschaftlichen Problemen nach und hilft Ihnen, diese Probleme mit einfachen und schnellen Erklärungen zu verstehen.

Sie haben noch Wissensdurst? Dann gucken Sie einmal auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UChoOuqTgE1hiqC3aMZQpdlw

von und mit Dipl.-Kfm. Peter Schaaf

Abonnieren

Follow us