Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Folge 324 - Ausgewählte Bilanzkennzahlen – Debitorenlaufzeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Bilanzkennzahl Debitorenlaufzeit lässt einen Rückschluss auf die Zahlungsmoral der Abnehmer, aber auch über mögliche bilanzielle Risikopotenziale in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu. Der Unternehmensberater und Dozent beschreibt in seiner heutigen Folge, wie die Debitorenlaufzeit zu interpretieren ist und welche Tücken sich ggf. bei der Interpretation dieser Kennzahl einstellen.

Folge 323 - Ausgewählte Bilanzkennzahlen – Anlagendeckung Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kennzahl Anlagendeckung gibt eine gute, erste Indikation über die Finanzierungsstruktur in einer Bilanz wider. Wie die Kennzahl genau zu interpretieren ist, das erläutert Ihnen der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in diesem letzten Beitrag.

Heute erfahren Sie, wie sich ein negatives Eigenkapital auf die Kennzahl Anlagendeckung auswirkt. Zudem zieht Peter Schaaf ein Fazit zu dieser Bilanzkennzahl: „Es lohnt sich, die Fristigkeit einer Bilanz im Blick zu behalten.“

Folge 322 - Ausgewählte Bilanzkennzahlen – Anlagendeckung Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kennzahl Anlagendeckung gibt eine gute, erste Indikation über die Finanzierungsstruktur in einer Bilanz wider. Wie die Kennzahl genau zu interpretieren ist, das erläutert Ihnen der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in diesem zweiten und noch einem weiteren Beitrag.

Im heutigen, zweiten Beitrag erläutert er, warum eine Anlagendeckung über 100 % positiv zu bewerten ist. Zudem zeigt er auch auf, welche Rückschlüsse aus einer unter 100 %igen Anlagendeckung gezogen werden können.

Folge 321 - Ausgewählte Bilanzkennzahlen – Anlagendeckung Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kennzahl Anlagendeckung gibt eine gute, erste Indikation über die Finanzierungsstruktur in einer Bilanz wider. Wie die Kennzahl genau zu interpretieren ist, das erläutert Ihnen der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf in diesem und zwei weiteren Beiträgen.

Im heutigen, ersten Teil erfahren Sie, welche grundsätzlichen Überlegungen hinter der Kennzahl Anlagendeckung liegen und wie diese rechnerisch definiert ist.

Folge 320 - Der Aspekt „Zukunft“ im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung – Teil 3

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die richtige, zukunftsorientierte Bonitätseinschätzung eines Unternehmens stellt sicherlich für jede Hausbank einen nennenswerten Kraftakt dar. Dies setzt voraus, dass das Unternehmen nicht ausschließlich im Standardprozess beurteilt, sondern auch die Unternehmenszukunft mit in die Bonitätseinschätzung importiert wird.
Im letzten Beitrag haben wir einen wesentlichen Faktor für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft thematisiert: Die Einschätzung des Absatz- sowie des Beschaffungsmarktes. Im heutigen Beitrag wird der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf einige Aspekte zur Beurteilung einer künftigen Leistungsfähigkeit des Managements vorstellen. Zudem zieht er ein Fazit, welche Anforderungen an eine hochwertige, zukunftsorientierte Bonitätseinschätzung eines Unternehmens zu stellen sind.

Folge 319 - Der Aspekt „Zukunft“ im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung – Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen, zweiten Teil betrachtet der Unternehmensberater und Dozent erneut den Aspekt Zukunft im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung. Bereits im ersten Teil führte er aus, dass die alleinige Betrachtung der Unternehmenshistorie nicht ausreichend ist, um eine zukunftsgerichtete Bonitätsentscheidung korrekt zu treffen.

Im heutigen Beitrag erläutert er, welche Bedeutung seiner Ansicht nach die Einschätzung der zukünftigen Marktsituation für die Bonitätseinschätzung eines Unternehmens hat. Er betrachtet hierbei sowohl die Beschaffungsseite, aber auch den Absatzmarkt.

Folge 318 - Der Aspekt „Zukunft“ im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung – Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem sowie dem folgenden Beitrag beschreibt der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf einen besonderen Aspekt, der im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung bei Banken und Sparkassen oftmals vernachlässigt wird. Er thematisiert den Aspekt der Unternehmenszukunft.
Nur weil auf Basis der historischen Daten eine Kapitaldienstfähigkeit gegeben ist, muss dies noch lange nicht für die Unternehmenszukunft gelten. Im heutigen, ersten Teil beschreibt er, welches Dilemma bei der Bonitätseinschätzung von Unternehmen oftmals bei Banken und Sparkassen zu überwinden ist.

Folge 317 - Betrachtung des Working-Capital – Ein unterschätzter Faktor in der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit vo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf thematisiert in diesem und zwei weiteren Beiträgen die Bedeutung des Working-Capitals für die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens.

Im heutigen, dritten Teil skizziert er anhand eines zweiten, praktischen Beispiels, dass eine spürbare Verschlechterung des Working-Capital (zunächst) keine Veränderung auf die rechnerische Ableitung der Kapitaldienstfähigkeit hat. Genau dies stellt nach seiner Sicht einer der Knackpunkte dar, die es bei der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens mit zu berücksichtigen gilt.

Folge 316 - Betrachtung des Working-Capital – Ein unterschätzter Faktor in der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit vo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf thematisiert in diesem und zwei weiteren Beiträgen die Bedeutung des Working-Capitals für die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens.

Im heutigen, zweiten Beitrag stellt er anhand eines ersten Beispiels dar, dass sich bei einer prosperierenden Ertragslage zwar die rechnerische Kapitaldienstfähigkeit verbessert, der Kapitalbedarf eines Unternehmens aber dennoch steigt.

Folge 315 - Betrachtung des Working-Capital – Ein unterschätzter Faktor in der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit vo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Unternehmensberater und Dozent Peter Schaaf thematisiert in diesem und zwei weiteren Beiträgen die Bedeutung des Working-Capitals für die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens.

Im heutigen, ersten Beitrag skizziert er kurz, was das Working-Capital betriebswirtschaftlich aussagt und wie es zu interpretieren ist.

Über diesen Podcast

In dieser Mini-Podcast Reihe zeigen wir Ihnen, wie Sie betriebswirtschaftlichen Problemen mit einfachen und schnellen Erklärungen entgegentreten können.

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der BWL: In diesen Mini-Podcasts geht Unternehmensberater Peter Schaaf gemeinsam mit Ihnen betriebswirtschaftlichen Problemen nach und hilft Ihnen, diese Probleme mit einfachen und schnellen Erklärungen zu verstehen.

Sie haben noch Wissensdurst? Dann gucken Sie einmal auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/channel/UChoOuqTgE1hiqC3aMZQpdlw

von und mit Dipl.-Kfm. Peter Schaaf

Abonnieren

Follow us