Verifizierung des Materialeinsatzes bei Handelsunternehmen – Teil 1
Mit Beitrag beschäftigt sich mit der Marge bzw. dem Rohertrag von Handelsunternehmen. Kann der in der Gewinn- und Verlus...
Bereits im letzten Beitrag stellte Peter Schaaf die Grundsätze zur Erstellung von Jahresabschlüssen vor, die von der Steuerberaterkammer aufgestellt und veröffentlicht wurden.
In diesem Be...
Vielleicht kennen Sie so etwas. Sie halten eine oder sogar Ihre Bilanz in den Händen und sind hoffentlich begeistert von den wirklichen Verhältnissen. Die Frage, die sich uns oftmals stellt ist,...
Kennen Sie Blended Learning? In diesem Punkt hat die Corona-Pandemie durchaus zu einem „Schub“ in Bezug auf eine Digitalisierung des Lernverhalten geführt. Was genau Blended Learning ist und wel...
Bereits in der letzten Folge hat der Unternehmensberater Peter Schaaf die Grundzüge der Bilanzkennzahl Anlagendeckung erläutert. Es wurde dargestellt, dass eine Kennzahl > 100 % in aller Rege...
In diesem Blog widmet sich Peter Schaaf wieder einmal einem klassischen Thema der Betriebswirtschaftslehre, genauer gesagt der Bilanzanalyse.
Bei der Bilanzkennzahlt „Anlagendeckung“ hande...
Was nützen volle Auftragsbücher bzw. eine hoher Auftragsdurchlauf, wenn die internen Qualitätsstandards nicht gehalten werden können? In dieser Folge geht es um die Auswirkungen und die Bedeutun...
Im zweiten Teil dieser Reihe vertieft Peter Schaaf den Einstieg in das Thema, was Unternehmensberatung bei Betrieben bewirken kann.
Beraten heißt analysieren, beurteilen, klar die eigene Meinung vertreten und dann gemeinsam mit dem Mandanten im Argument um den richtigen Weg zu ringen.
Im ersten Teil dieser zweiteilig...
Der zweite & letzte Teil dieser Reihe ist gleichzeitig ein Jubiläum - bereits seit 100 Folgen liefern wir Ihnen kompaktes Wissen rund um die Unternehmensführung.
In dieser Folge ver...