Peter Schaaf erläutert in diesem und letzten Beitrag über das Thema Gewährleistungsrückstellungen, wie Sie als Auftragsfertiger von größeren Aufträgen oder Projekten betriebswirtschaftlich auftr...
In diesem zweiten Beitrag zum Thema Gewährleistungsrückstellungen erläutert Unternehmensberater Peter Schaaf die oftmals angewandte Methode, Gewährleistungsrückstellungen durch eine von den Fina...
Die Thematik der Rückstellungen wird in vielen Bilanzen unterschätzt. Oftmals ist vielen Unternehmerinnen und Unternehmern auch nicht ganz klar, was eine Rückstellung eigentlich bedeutet und wel...
Peter Schaaf erläuterte im vorherigen Beitrag die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Prämissen, die hinter der Gewinnschwellenbetrachtung stehen.
In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie ...
Die Gewinnschwellen-Betrachtung oder auch Break-even-Analyse ist ein Klassiker der betriebswirtschaftlichen Lehre. Oftmals werden diese pragmatischen Berechnungen in der Literatur verrissen, Pet...
Die Summen- und Saldenliste spiegelt die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens wider. Qualitativ hochwertige Zahlen sind die Basis für jede unternehmerische Entscheidung. Peter Schaaf erläutert i...
Die Summen- und Saldenliste spiegelt die Finanzbuchhaltung Ihres Unternehmens wider. Qualitativ hochwertige Zahlen sind die Basis für jede unternehmerische Entscheidung. Peter Schaaf erläutert i...
Die Durchführung eines großen Investitionsvorhabens sollte gut überlegt sein. Unternehmensberater Peter Schaaf spricht sich in diesem zweiten Beitrag gegen ad-hoc-Entscheidungen aus dem Bauch he...
Die Entscheidung, ein großes Investitionsvorhaben für ein Unternehmen durchzuführen, sollte gut überlegt werden. Ein „Bauchgefühl“ ist sicherlich wichtig, sollte aber nicht ausschlaggebend für e...
In diesem Beitrag vergleicht Peter Schaaf die Ist-Verschuldung eines Unternehmens mit der (theoretischen) maximalen Verschuldungskapazität, die er bereits in den letzten beiden Beiträgen erläute...