Wie kann man die Liquidität eines Unternehmens dauerhaft erhöhen und was genau bedeutet eigentlich Working Capital Management? Dies erklärt Ihnen Peter Schaaf in dieser Folge unserer Podcast Rei...
Im dritten Teil unserer Podcastserie zum Thema Liquidität geht es um die Kreditoren im Zusammenhang mit der Liquiditätsberechnung. Peter Schaaf erläutert Ihnen die Kapitaleffekte dieser Finanzie...
Wie können mit wenig Aufwand mögliche Liquiditätsfreisetzungspotenziale oder aber „Liquiditätskiller“ für Unternehmen „gegriffen“ werden?
In diesem Blog erläutert Ihnen Peter Schaaf möglic...
Wie können mit wenig Aufwand mögliche Liquiditätsfreisetzungspotenziale oder aber „Liquiditätskiller“ für Unternehmen „gegriffen“ werden?
In ersten Teil dieser dreiteiligen Sonderreihe erl...
Wie war das nochmal mit der Eigenkapitalrentabilität? Was diese Kennzahl für Ihr Unternehmen bedeutet erläutert, Ihnen Peter Schaaf in Folge 7 unserer Podcast Reihe.
Was sind eigentlich kurzfristige Verbindlichkeiten und wie sind diese im Rahmen der Bonitätseinschätzung zu beurteilen? Dies erklärt Ihnen Peter Schaaf in Folge 6 unserer Reise durch die Welt de...
Die Liquiditätskennzahl drei stellt eine Erweiterung der Liquiditätskennzahlen eins und zwei dar. Wie Sie die Liquiditätskennzahl dritten Grades berechnen und wie diese zu interpretieren ist, er...
Mit der Liquiditätskennzahl zweiten Grades wird die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens durch weitere Aktiva ergänzt. Peter Schaaf erklärt Ihnen in der vierten Folge unserer Po...
Die Liquiditätskennzahlen dienen der Beurteilung der Liquiditätssituation eines Unternehmens. In der dritten Folge unseres Podcasts erläutert Ihnen Peter Schaaf, wie Sie die Liquidität ersten Gr...
Mit der weiteren Aufnahmen von Fremdkapital kann die Eigenkapitalrentabilität verbessert werden. Wie dieser Leverage-Effekt genau funktioniert und welche Gefahren daraus für das Unternehmen res...